Grundlagen der Elektrotechnik II
Aktuelles:
- Organisatorische Fragen sind nur von tu-dortmund.de Adressen sowie unter Angabe von Studiengang, Matrikelnummer und Fachsemester zu richten per E-Mail an die GET-Orga
- Weitere Infos zur Lehrveranstaltung „Grundlagen der Elektrotechnik II“ werden ab dem Sommersemester 2025 in dem dazugehörigen Moodle-Raum veröffentlicht. Zur Freischaltung für den Moodle-Raum ist eine Anmeldung für die Lehrveranstaltung im LSF (Vst.-Nr. 080000) notwendig.
- In der ersten Vorlesung werden alle weiteren Informationen bzgl. Anmeldungen, Studienleistungen, Termine, Inhalte etc. bekannt gegeben.
Allgemeine Informationen zur Veranstaltung
Modul:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Nachhaltige Energiesysteme, ETIT und Lehramt ET, die ab WiSe 23/24 das Studium mit der neuen Prüfungsordnung begonnen haben.
- Modul 7 (BA Nachhaltige Energiesysteme, BA ETIT, Lehramt ET)
- 2 SWS Vorlesung
- 1 SWS Übung
- 1 SWS Seminar
- Vorlesungsbegleitendes Praktikum
- Optionales Tutorium
Vorlesung:
- Jeden Donnerstag von 08:15 - 09:45 Uhr
- Beginn: 10. April 2025
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Frank Jenau
- Ort: Hörsaalgebäude II, Hörsaal 5
Inhalte:
- Elektrostatische Felder
- Stationäre elektrische Strömungsfelder
- Stationäre Magnetfelder
- Zeitlich veränderliche elektromagnetische Felder (Induktion)
- Maxwell'sche Gleichungen: Übersicht in Integralform
Globalübung:
- Mittwochs von 08:15 - 09:00 Uhr
- Beginn: siehe Moodle, Terminplan beachten
- Dozent: Philipp Huber
- Ort: Hörsaalgebäude II, Hörsaal 5
Seminar:
- Pflicht-Seminare (Termine, Ort etc.: siehe Moodle-Raum)
- Beginn: siehe Moodle-Raum
- Details: siehe Moodle-Raum
Tutorium:
- Beginn und Details: siehe Moodle-Raum
Help-Desk:
- Beginn und Details: siehe Moodle-Raum
Vorlesungsunterlagen
Praktikum:
- siehe Moodle
Kontrollabgaben:
- siehe Moodle
Pflichtübungen:
- siehe Moodle
Probeklausuren:
- siehe Moodle
Prüfung
- Schriftliche Modulprüfung
- 90 Minuten für ETIT, Nachhaltige Energiesysteme und Lehramt ET mit Prüfungsordnung ab dem WiSe 23/24
- Details: siehe Moodle-Raum